Lyrik aller Arten
Der aufstrebende deutsche Junglyriker von heute hat ein schmales Debut-Bändchen
in einem renommierten Verlagshaus heraus gebracht. Das verschafft ihm ein bis
zwei Aufenthalts-Stipendien pro Jahr, eine Einladung zum Literarischen März
in Darmstadt und eine würdigende Erwähnung von Michael Braun. So etwa ist der
Erfahrungshintergrund zu skizzieren, der in diesem Dichten um Ausdruck ringt:
Büchergelehrsamkeit, Betriebsschläue, handwerkliche Connaissance bei weitgehender
Ausblendung der "wirklichen", der authentischen Realität.
Das zum Beispiel ist eine Beobachtung, die man nach Lektüre der Anthologie "Lyrik
von Jetzt" zu treffen geneigt ist. Aber diese umfangreiche Textsammlung, die
von ihren Herausgebern, den Berliner Lyrikern Björn Kuhligk und Jan Wagner,
explizit als "Bestandsaufnahme" des aktuellen Lyrikschaffens zu verstehen ist,
hält eine erstaunliche Bandbreite poetischer Artikulationen bereit. Und das
ist gut so: wer kann "jetzt" schon sagen, was später als maßstäblich für die
heutige Zeitgenossenschaft gelten wird? Statt einer unerquicklichen Anthologisten-Eitelkeit
zu frönen, die mehr der Selbstbespiegelung des Auswählenden dient, wird hier
einer heterogenen Schar von Autorinnen und Autoren Raum gegeben, die nach 1965
geboren und durch kontinuierliche Lyrikveröffentlichungen präsent sind. Gerhard
Falkner spricht im Vorwort zurecht von einer "dokumentarischen Anthologie".
Vielleicht wäre es besser gewesen, den trennenden Schnitt etwas höher anzusetzen,
etwa 1970. Da sich jetzt insgesamt 74 Autoren aus nahezu drei unterschiedlichen
Generationen (nämlich der Mittsechziger, Anfang- und Endsiebziger Jahrgänge)
ein Stelldichein geben, kristallisieren sich Trends oder Tendenzen nur schwer
heraus. Einiges fällt dennoch auf, im Guten wie im Schlechten. So scheint sich
inzwischen, wie oben bereits angesprochen, ein lyrischer "Mainstream" heraus
gebildet zu haben, der eine risikolose, nicht zu schlichte, nicht zu aufgeladene
Poesiesprache entwickelt hat. Bisweilen antichambriert er, Durs Grünbein und
Raoul Schrott nachfolgend, in der kosmologischen Überhöhung irdischer Erscheinungen
("an diesem zerbissenen schlauch im mund wüßtest/ du, der ursprung aller wesen
sei das meer", Christian Lehnert) oder lässt, in bündige Formeln gefasst, Weltzeitalter
herab regnen (Uwe Tellkamp). Das tut niemandem weh, imponiert aber manchem Jurymitglied,
denn Realismusverdacht kommt dabei sicher nicht auf.
Auch bei einigen Autorinnen (Marion Poschmann, Silke Scheuermann, Daniela Seel
u.a.) bleibt Gesellschaftliches ausgeschlossen, sie befleißigen sich einer Sprache
der Befindlichkeit, umkreisen Zweisamkeit und "dunkles Du". Ist hier die "Neue
Subjektivität" der Siebziger Bezugspunkt, spielen für eine Reihe anderer Autoren
die experimentellen Ausdrucksformen der 50er Jahre eine Rolle. Das geschieht
mal in nachahmender Weise (Rainer Stolz), mal mit souveräner Könnerschaft wie
in Sabine Schos Beschreibung einer Fliegerparade, die mit einem Weltkriegs-Subtext
verschaltet ist. ähnliche Ansätze finden sich bei Marcel Beyer (bekanntlich),
sie werden medial aufbereitet, neuer Sample, neuer Cut bei Annette Brüggemann
und René Hamann. Der deutlichste Akzent aber liegt auf einer Poetisierung des
Alltags, besonders bei Lyrikern wie Kasnitz, Hückstädt , Winkler, Fiebig, Bleutge
oder den Herausgebern Kuhligk und Wagner. Das mag, wie manche ihnen vorhalten,
ein Rekurs auf Rolf Dieter Brinkmann sein. Dessen provokative Setzung trivialer
Elemente wird hier jedoch zugunsten einer fast wertfreien Notiznahme von Realitätselementen
aufgehoben und so auf ein unmittelbares Erleben der Poesie zurück geführt. Eher
dem zornig-trashigen Duktus Brinkmanns verpflichtet sind Dichter wie Stan Lafleur,
Kersten Flenter, Tom Schulz oder Ingo Jacobs mit seinem bösen Gedicht über
den Pool des TV-Produzenten. Epigrammatik, Hiphop-Lyrik zwischen flott-gereimten
Bürgerkind-Befindlichkeiten (Bastian Böttcher) und ernstzunehmendem Sprach-
und Politwitz (Boris Preckwitz), nicht unschicke, aber etwas naive Pop-Provo-Mützchen
(Daniel Falb) - zahlreiche Ausdrucksarten inszenieren sich, doch vieles erscheint
vertraut, tradiert aus dem Dichtungskanon des 20. Jahrhunderts.
Zeichen für eine angemessene Kenntnis des Repertoires? Oder doch für eine allzu
beliebige Verfügbarkeit der poetischen Zeichen? Wie gesagt, was übrig bleibt,
vermag keiner zu prophezeien. Sicher ist aber, dass nur weniges in dieser Sammlung
wirklich heraus fällt, weil es - abgesehen von allen qualitativen Erwägungen-
schlichtweg "anders" ist, neben dem Strom, zwischen den Stühlen. Wie die suggestiv-kryptische
Rätsellyrik Johannes Jansens, Lafleurs Kebab-Elegie oder die desperaten Verse
Beatrix Hausteins. Gerade das aber spricht für diese Form der Dokumentation.
Enno Stahl
zuerst erschienen in der Jungen Welt 9/03